14. Juni 2016

Leitbild und Verhaltensvereinbarungen

Leitbild – Über unsere Arbeit

 

Unsere Schule liegt, historisch eingebettet, am Fuße der mächtigen Riegersburg.

Dieses für den Schulort prägende Zeugnis der Vergangenheit findet natürlich auch in unserem Schulgebäude einige Bezugspunkte optischer Natur.

Im Gegensatz dazu versuchen wir, den Unterricht  modern, lustvoll und motivierend zu gestalten.

Unser Motto lautet:            lernenlesen – lachen

Hauptaufgabe jeder Grundschule ist nach wie vor , den Kindern die Grundkompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen zu vermitteln, so wie die Fähigkeit des selbständigen und auch kritischen Erwerbs von Wissen , die Basis für jede Form des Lernens.

Dies gelingt nur mit einer der wichtigsten Basiskompetenzen, dem sinnerfassenden Lesen.

Das Lesen als Schwerpunkt begleitet unser Wirken schon seit vielen Jahren, erkennbar an der gut bestückten Schülerbücherei, verschiedensten Spielen und Materialien für alle vier Schulstufen und der engen Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bibliothek  in Riegersburg.

Seit Jänner 2016 nimmt unsere Schule  mit der 2. und 3. Klasse an einem Pilotprojekt   ( Südtiroler Modell) zur Leseförderung teil. Ein weiterer Baustein für diffenrenziertes Lesetraining.

Da Freude, Neugierde und Interesse an der Sache Hauptmotivation für ein lebenslanges Lernen bedeutet , dürfen  Spaß und Lachen im Unterricht bei uns nicht zu kurz kommen.

Auflockernde Übungen, bewegtes Lernen und positives Feedback sind wichtige Faktoren im Schulalltag.

Bereitschaft zum Lernen entwickelt sich am besten in einer entspannten und wertschätzenden Athmosphäre.

Verfasser: Ulrike Subosits

 

Verhaltensvereinbarungen

Die Lehrerinnen und Lehrer halten folgende Regeln ein

  • Wir begegnen Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wertschätzend, fair, und wohlwollend.
  • Wir bemühen uns, verlässlich, pünktlich und gerecht zu sein.
  • Wir unterstützen die Erziehungsarbeit der Eltern und nehmen daher bei Leistungs- und Verhaltensproblemen so schnell wie möglich Kontakt mit den Eltern auf.

Die Eltern halten folgende Regeln ein

  • Wir halten regelmäßig Kontakt, um Informationen auszutauschen und unterstützen die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer.
  • Wir sorgen für eine ordnungsgemäße Erledigung der Hausübungen und bemühen uns um Pünktlichkeit.
  • Wir achten darauf, dass unsere Kinder erholt und ausgeruht in die Schule kommen.

Die Schülerinnen und Schüler halten folgende Regeln ein

Umgang miteinander

  • Ich sorge dafür, dass es auch meinen Mitschülerinnen und Mitschülern gut geht.
  • Ich achte darauf, dass ich niemanden verletze, auch nicht mit Worten.
  • Ich spreche mit meinen Mitschülerinnen und Mitschülern über Probleme und ich bin bereit, auch andere Meinungen zu akzeptieren.
  • Ich bin höflich und grüße freundlich.

Verhalten im Unterricht

  • Ich halte mich an die miteinander festgelegten Klassenregeln.
  • Ich halte mich an die Gesprächsregeln.
  • Ich störe andere nicht beim Arbeiten.
  • Ich bin bereit, mit anderen zusammenzuarbeiten.
  • Ich folge aufmerksam dem Unterricht und leiste meinen Beitrag dazu.
  • Ich halte meine Schulsachen in Ordnung und passe gut darauf auf.

Verhalten in der Pause

  • In der großen Pause gehe ich ins Freie, um mich zu bewegen, um mit anderen zu spielen und um Frischluft zu tanken.
  • Wenn es regnet, bleibe ich in der Klasse oder ich halte mich vor der Klasse auf.
  • Im Schulhaus laufe ich nicht.

Verhalten im Schulhaus

  • Im Schulhaus trage ich Hausschuhe.
  • Im Schulhaus laufe ich nicht.
  • Computerspiele lasse ich zuhause und das Handy bleibt ausgeschaltet in der Schultasche.
  • Ich achte auf Sauberkeit und Ordnung in der Klasse.
  • Ich bemühe mich um Mülltrennung.
  • Ich passe auf das Arbeitsmaterial und auf die Schulmöbel gut auf.
  • Die Verhaltensvereinbarungen gelten auch für die Nachmittagsbetreuung.

Maßnahmen und Konsequenzen

Bei Nichteinhaltung der Verhaltensvereinbarungen treten folgende Maßnahmen in Kraft:

  • Lehrer-Schüler-Gespräch
  • Aufforderung zur Unterlassung des Fehlverhaltens
  • Zurechtweisung des Schülers
  • Lehrer-Eltern-Gespräch
  • Nachholen versäumter Pflichten
  • Gespräch Lehrer-Eltern-Schulleiter
  • Fachleute hinzuziehen
  • Bei Fragen und Problemen, die die Erziehung oder den Unterricht betreffen, bitten wir die Eltern, dass sie den direkten Weg wählen und unverzüglich mit der Lehrerin oder dem Lehrer Kontakt aufnehmen.
  • Für Lehrer-Eltern-Gespräche bitten wir, Termine zu vereinbaren.

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.



Herzlich Willkommen!